Geyer, Henning2003-05-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/187352Die Arbeit stellt sich die Frage, ob das Shared Services-Konzept im öffentlichen Sektor zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Qualität beitragen könnte. Dies ist insbesondere anzunehmen, da die Entwicklungen im Rahmen des NSM bereits von Anfang an die Notwendigkeit zentraler interner Dienstleister fordern, die in einer dem privatwirtschaftlichen Shared Service entsprechenden Weise agieren. Dabei werden Eigenschaften und Variationen des Shared-Service-Konzeptes ausführlich analysiert, in ihrer Kombination differenziert dargestellt und inhaltlich gegen andere Organisationskonzepte abgegrenzt. Weiter wird dargestellt, in welchen Unternehmensbereichen das SSC-Konzept angewendet werden kann. Nach einer theoretischen Betrachtung der Potenziale des öffentlichen Sektors für die Verwendung der SSC-Idee wird der Ansatz auf eine Organisation des öffentlichen Sektors angewendet. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die verwendeten Techniken sowie der Ablauf der Untersuchung und die Abfolge ihres Einsatzes. goj/difuShared Service Center im öffentlichen Sektor. Ein Überblick über Konzepte, Nutzen, Vorgehensweise.Graue LiteraturDW11305VerwaltungVerwaltungsorganisationÖffentlicher DienstDienstleistungDezentralisationZentralisierungOutsourcingAusgliederung