Exler, Jochen2006-11-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619973-932756-19-3https://orlis.difu.de/handle/difu/160855Am Beispiel des Berliner Bezirkes Köpenick wird aufgezeigt, wie der Ansatz einer integrierten kommunalen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vor Ort entwickelt und umgesetzt werden kann. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zunächst soll der Leser in die Gesetzes- und Finanzierungsgrundlagen der kommunalen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik eingeführt werden. Im 2. Kapitel wird am Beispiel der Stadt Saarbrücken aufgezeigt, wie der Ansatz einer integrierten Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik vor Ort funktioniert. Schließlich werden im 3. Kapitel das Berliner Programm "Hilfe zur Arbeit" sowie die derzeitigen Arbeitsmarktakteure und Beschäftigungsmaßnahmen in Köpenick vorgestellt. Anschließend wird im 4. Kapitel die Umsetzung einer integrierten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Köpenick anhand von Beispielen und Abbildungen erläutert. Zum Abschluss werden die Erfolgsaussichten der "Beschäftigungsinitiative Köpenick 2000" bewertet (5. Kapitel). difu"Hilfe zur Arbeit". Ausgangspunkt für eine integrierte kommunale Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik am Beispiel des Berliner Bezirkes Köpenick.MonographieDM06100998ArbeitArbeitsmarktpolitikSozialpolitikArbeitslosigkeitKommunalpolitikArbeitsförderungHilfe zur ArbeitBeschäftigungspolitikBeschäftigungsförderungPraxisbeispiel