Klinger, HorstButz, Jan2007-09-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/139593In vielen Städten und Gemeinden wurden in den letzten Jahren Agenda-Arbeitsgruppen eingerichtet, die die Förderung der Nachhaltigkeit kommunaler Planungen auch unter den Aspekten Umwelt und Energie zum Ziel haben. Eine Reihe von Kommunen beteiligte sich darüber hinaus an dem 'European Energy Award (EEA)', der eine entsprechende Würdigung des energiebewussten kommunalen Handelns darstellt. In dem Beitrag wird das Thema Abwasserwärmenutzung vorgestellt. Zunächst wird die Funktionsweise der Abwasserwärmenutzung beschrieben, danach wird auf die Energie- und CO2-Bilanz eingegangen. Durch die CO2-Bilanz wird sichtbar, dass die Energiequelle, aus der der Antrieb der bei dem Verfahren eingesetzten Wärmepumpe zur Erreichung eines nutzbaren Temperaturniveaus von 50 bis 60 Grad Celsius für die Umweltfreundlichkeit der Anlage von großer Bedeutung ist. Idealerweise wird die Wärmepumpe mit dem Strom eines Blockheizkraftwerks (BHWK) betrieben. Zur Verdeutlichung werden die berechneten Emissionsfaktoren verschiedener Energieträger gegenübergestellt. difuAbwasserwärme - umweltfreundliche Energienutzung.ZeitschriftenaufsatzDH12139EntsorgungAbwasserEnergieträgerWärmeerzeugungUmweltschutzKlimaschutzWärmepumpe