Ringwald, RomanSchneider, ThomasCagan, Tom-Philipp2019-09-272020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-87994-248-0https://orlis.difu.de/handle/difu/255947Das vorliegende Dossier weist den Weg durch das Vergaberecht bei Digitalprojekten. Die bei solchen Vorhaben zu beschaffenden Leistungen reichen von Software, Internetauftritten und Apps über Beratungsleistungen bis hin zu Liefer- und Bauleistungen im Falle von Breitbandausbau oder Straßenbeleuchtung. Im Zuge der In-House-Vergabe können kommunale Unternehmen mit Vorhaben der Digitalisierung in den Bereichen Mobilität, Energie, Gesundheit, der Entwicklung innovativer Online-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung und intelligenter Lieferdienste des Handels betraut werden. Die Autoren zeigen, welche Vergabearten sich für unterschiedliche Formen der Leistungserbringung am besten eignen. Sie charakterisieren die Vergabearten mit Blick auf ihre Potenziale und Risiken und illustrieren sie mit Beispielen aus der Praxis: vom Verhandlungsverfahren bis zur Innovationspartnerschaft. Weiterhin beschäftigt sich die Studie mit ausschreibungsfreien Beschaffungsvarianten wie In-House-Vergaben, der kommunalen Selbstvornahme sowie dem Instrument der interkommunalen Zusammenarbeit.Anforderungen und Möglichkeiten des Vergaberechts.Graue LiteraturDM19090906Smart CityStadtentwicklungsplanungDigitalisierungE-GovernmentVergaberechtVerhandlungsverfahrenKommunale Zusammenarbeit