Matthey, Michel2017-03-092020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620121660-6248https://orlis.difu.de/handle/difu/238348Mit ihren fünf Pfeilern "Energieeffizienz, erneuerbare Energien, fossile Kraftwerke, Energietransport und Forschung" hat die Energiestrategie 2050 bedeutende räumliche Konsequenzen. Sie erfordert deshalb eine engere Kooperation zwischen Energiewirtschaft und Behörden sowie zwischen Bund, Kantonen, Regionen und Gemeinden. Die neue Energiestrategie stellt in diesem Sinn eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung dar.Die Raumplanung trägt zur neuen Energiestrategie bei.ZeitschriftenaufsatzDCF0525EnergiepolitikEnergiekonzeptEnergiewirtschaftRaumplanungEnergienutzungErneuerbare EnergieEnergieeffizienz