Niepel, Gabriele1998-03-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/21011Das Buch ist der 2. Teil einer gleichnamigen Dissertation (1993, Bielefeld). Sie stellt die Ergebnisse der Bielefelder Alleinerziehendenstudie aus den Jahren 1991-92 zur Erforschung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung alleinerziehender Frauen dar. Die Studie konzentrierte sich auf die in der deutschen Forschung bis dahin kaum berücksichtigten Strategien von alleinerziehenden Frauen, mit ihren Problemen und Defiziten aktiv durch die Mobilisierung von unterstützenden Netzwerken umzugehen ("support-Theoriemodell"). Zentrales Ergebnis: Die sozialen Netzwerke erfüllen eine "wesentliche protektive Funktion" für Orientierung, Selbstwertgefühl, Bewältigungsstrategien und allgemeines Lebensgefühl. Eine Fülle empirischen Materials unterstützt das Ergebnis. - Wal.Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen. Eine empirische Studie.MonographieB95110004FamilieAlleinerziehenderLebensqualitätLebenshaltungSozialbeziehungSozialinfrastrukturEmpirische SozialwissenschaftNetzwerkanalyseFamilienstandSozialer Dienst