Wollasch, Andreas1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102759In der letzten Zeit hat sich ein wachsendes Forschungsinteresse an der historischen Entwicklung der Wohlfahrtspflege im modernen Sozialstaat gebildet. Zu fragen ist etwa nach der Entwicklung der freien und öffentlichen Wohlfahrt und deren Gewichtsverteilung, Konsequenzen für das politische System und die Betroffenen sowie deren Bewertung. Es stehen inhaltlich die Handlungsfelder der Jugend-, Erwerbslosen- und Gesundheitsfürsorge und die Einflußnahme diakonisch-caritativer Träger auf das Sozialsystem im Mittelpunkt. Dargestellt wird zu Beginn die beachtliche Leistung der Mainzer Kinder- und Jugendfürsorge zwischen Industrialisierung und Weltwirtschaftskrise. Ein weiterer Beitrag thematisiert Kompetenzstreitigkeiten innerhalb der Verwaltungen zum Beginn des Jahrhunderts. Ein Aufsatz befaßt sich mit Erwerbslosenfürsorge in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Anschließend daran werden der autoritäre Wohlfahrtsstaat der ersten NS-Jahre und die Rolle staatlicher Wohlfahrtsinstitutionen im damaligen Kontroll- und Unterdrückungsstaat beschrieben. Den Abschluß bilden Beiträge über Wohlfahrt in der DDR und über die kirchliche Nothilfe nach 1945. eh/difuWohlfahrt und Region. Beiträge zur historischen Rekonstruktion des Wohlfahrtsstaates in westfälischer und vergleichender Perspektive.MonographieS96110034RegionInstitutionengeschichteVerwaltungOrganisationJugendhilfeKircheTrägerschaftSozialarbeitWohlfahrtsstaat