Thiele, VolkerMehl, Dietmar1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960043-0978https://orlis.difu.de/handle/difu/91595Die Warnow ist der zweitlängste Fluß in Mecklenburg- Vorpommern und entwässert mit ihren Zuflüssen etwa ein Siebentel der Landesfläche. Sie durchfließt die mecklenburgische Jungmoränenlandschaft und ist durch eine Vielzahl von landschaftlichen Besonderheiten wie durchflossene Seen, mittelgebirgsartige Durchbruchstäler und große flußbegleitende Niedermoore gekennzeichnet. Die Nutzungsansprüche des Menschen haben vielfach zum Flußausbau und zu unterschiedlich schweren Degradationen der Niederungen geführt. Diese bereiten heute insbesondere auch deshalb Probleme, weil die 250000 Einwohner zählende Stadt Rostock ihr Trinkwasser aus der fließenden Welle der Warnow gewinnt. Ziel des BMFT-Projekts "Warnow-Sanierung" war es deshalb, nach neuen, innovativen und landschaftsadäquaten ökologisch begründeten Sanierungsstrategien zu suchen, die eine umfassende und nachhaltige Sanierung des Flusses und seines Einzugsgebiets gestatten.Ökologische Sanierung der Warnow - eine Herausforderung.ZeitschriftenaufsatzI96020834FlussSeeSanierungsmaßnahmeÖkologieEinzugsbereichNutzungLandwirtschaftUntersuchungForschungBewertungBodennutzungKläranlageFließgewässerNährstoffeintragRenaturierungRückbau