Franz, Rainer2007-04-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-938236-56-6https://orlis.difu.de/handle/difu/131446Der Grundgedanke der Ermittlung verschiedener Lebensstile fand besonders in den achtziger und neunziger Jahren großes Interesse. Es existieren auch Lebensstilansätzeauf Fragen der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Konsums. In der Studie wurde ein Lebensstilkonzept aufgegriffen, um mittels Two-Step-Clusteranalysen verschiedene Verbrauchersegmente in den Bedürfnisfeldern Ernährung; Wohnen und Mobilität zu identifizieren. Es wurden im Bereich Ernährung fünf, im Bereich Wohnen vier und im Gebiet der Mobilität fünf "Nachhaltigkeitssegmente" gefunden. In der Gesamtbetrachtung über alle drei Bedürfnisfelder hinweg resultierten vier "Nachhaltigkeitsmilieus". Wohnen scheint den stärksten, Ernährung den schwächsten Einfluss auf die Segmentierung zu haben. Ganzheitliche Lebensstilansätze führen das Problem mit sich, dass die Bedürfnisfelder in unterschiedlichem Maß zur Charakteristik eines Segmentes beitragen. difuNachhaltigkeitsmilieus in den Bedürfnisfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität.Graue LiteraturDF10954SozialverhaltenVerbraucherverhaltenErnährungWohnenMobilitätVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlUmweltbewusstseinBefragungUntersuchungNachhaltigkeitKonsumverhaltenLebensstilMilieu