2004-07-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/134061Im F&E-Vorhaben "Stoffflussbezogene Bausteine für ein nationales Konzept der nachhaltigen Entwicklung - Verknüpfung des Bereiches Bauen und Wohnen mit dem komplementären Bereich Öffentliche Infrastruktur" wurde das dynamische Stoffstrommodell BASIS um den Bereich der technischen Infrastruktur der inneren Wohngebietserschließung erweitert. Der aus einem Vorgängerprojekt für das Umweltbundesamt vorliegende Prototyp des Stoffstrommodells (BASIS-1) wurde in seiner Bedienfreundlichkeit zu einer ausgereiften Softwarelösung weiter entwickelt und durch die Erweiterung des Bilanzierungsraumes in seinen Analysemöglichkeiten wesentlich erweitert. Zur Darstellung von alternativen Entwicklungspfaden für eine nachhaltige Entwicklung im Bedürfnisfeld Bauen und Wohnen wurden zwei Szenarien mit einer zeitlichen Perspektive bis zum Jahr 2025 erstellt: Referenz und Nachhaltigkeit. Die zugrunde liegenden Szenarioannahmen wurden mit Akteuren des Bedürfnisfeldes in einem intensiven Kommunikationsprozess abgestimmt: Mit Hilfe derSzenarien können die Effekte einzelner Maßnahmen und Verhaltensänderungen im Hinblick auf die Reduzierung von Umweltbelastungen simuliert und quantitativ ausgewiesen werden. Die Projektergebnisse zeigen wichtige Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung im Bedürfnisfeld Bauen und Wohnen auf. difuNachhaltiges Bauen und Wohnen in Deutschland. Stoffflussbezogene Bausteine für ein nationales Konzept der nachhaltigen Entwicklung - Verknüpfung des Bereiches Bauen und Wohnen mit dem komplementären Bereich "Öffentliche Infrastruktur".Graue LiteraturDF8356UmweltschutzWohnenModellSzenarioIndikatorTechnische InfrastrukturUmweltbelastungNachhaltige EntwicklungBauenStoffstromStoffflussEDV-ModellUmweltziel