Hansen, Hans Munk1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510272In der islamischen Stadt, die im 10. Jh. gegründet wurde, bilden religiöses und weltliches Leben seit jeher eine Einheit. Die öffentlichen Gebäude sind die Moschee als Versammlungshaus und der Bazar, in dem Waren hergestellt und verkauft werden. Ein wesentlicher Teil dieser Bauten mit ihren Hofanlagen dient dem Unterricht. Die typische Bauform, auch bei Wohnhäusern, ist das rechteckige Atriumhaus. Die Wohnviertel sind autonome Einheiten, die sich aus der Stammesgesellschaft entwickelt haben. wtSiedlungsstrukturStadtgestaltStadtstrukturMoscheeAtriumhausBauformBauweiseWohnviertelBazarIslamIslamische BaukunstWohnformCairo - byen og dens bygninger.Zeitschriftenaufsatz092964