1998-09-032020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49408Die Themen der Beiträge geben einen weiten Überblick und reichen von der Globalisierung bis zum Wandel in Bereichen wie dem Lotsenwesen, dem Schiffsmaklergewerbe, der Containerschiffahrt oder in der Linienschiffahrt. Es ergibt sich, daß der Seeverkehr seine zentrale Bedeutung für den Welthandel behalten wird. Besonders der Austausch von Industriegütern wird weiter expandieren, so daß das Ladungsvolumen, das von der Seeschiffahrt befördert werden muß weiter wachsen wird. Für die unter europäischen Flaggen fahrenden Schiffe werden die Kosten ein Hemmnis der Wettbewerbsfähigkeit bleiben. Bei dem Wachstum der Schiffsgrößen sind in erster Linie die hohen zusätzlichen Kosten auch in den Häfen problematisch. Für Aussteiger aus der Seefahrt muß verstärkte Bemühungen geben, sie in Landberufen der Seefahrt einzusetzen. In der maritimen Verkehrspolitik bleiben den europäischen Ländern die beiden Möglichkeiten, eine innereuropäische Wanderung der Schiffe zu akzeptieren oder die nationalen Rahmenbedingungen dem europäischen Stand anzupassen. eh/difu6. Kieler Seminar zu aktuellen Fragen der See- und Küstenschiffahrt. Kurs 9/97 vom 26. bis 27.Okt. in Kiel.Graue LiteraturDF2018VerkehrspolitikSeeschiffsverkehrKüsteSeehafenGüterverkehrKostenLinienschiffContainerschiff