Biller, EvaHansbauer, PeterKnuth, Nicole2015-12-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140947-8957https://orlis.difu.de/handle/difu/229711Jüngere Kinder in der Inobhutnahme Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts Mit der steigenden Anzahl von Inobhutnahmen steigt auch die Anzahl von Kindern un-ter sechs Jahren, die außerhalb der Familie untergebracht werden. Wenngleich sie im Verhältnis zu älteren Kindern und Jugendlichen nur eine kleine Gruppe in der Inobhutnahme ausmachen, ist doch die Unterbringung von kleinen Kindern eine große Herausforderung, da sich Beziehungsabbrüche und Diskontinuitäten in den ersten Lebensjahren für die Entwicklung besonders folgenschwer auswirken können. Im dem Praxisentwicklungsprojekt wurden zentrale Problemfelder der Unterbringung kleiner Kinder in den Blick genommen und der Umgang mit ihnen analysiert und geeignete Verfahrenswege herausgearbeitet. So zeigen sich u.a. bei der Förderung von Elternkontakten, einer reflektierten Beziehungsarbeit oder der organisationalen Netzwerkarbeit einige Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung der Praxis.Jüngere Kinder in der Inobhutnahme. Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts.ZeitschriftenaufsatzDMR150367SozialarbeitJugendhilfeKindSchutzOrganisationsformInobhutnahmeHilfsangebotAufnahmeverfahrenAnforderungFremdunterbringungKindeswohlgefährdungKleinkindKinderschutzPraxisbericht