Stupp, Hans DieterBakenhus, AlbrechtGass, MichaelLorenz, DietmarSchwaar, Ivonne2008-01-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/163165Vor dem Hintergrund des in vielen Fällen eingeschränkten Abbaus von CKW stellt sich die Frage, ob MNA (Monitored Natural Attenuation) grundsätzlich auf CKW-Grundwasserschäden anwendbar ist. Aus der vergleichenden Betrachtung zahlreicher Grundwasserschäden kann gefolgert werden, dass der Kernprozess für die Verringerung von CKW-Konzentrationen in Kontaminationsfahnen der biologische Abbau ist. Dieser ist in hohem Maße von den jeweiligen bio-geo-chemischen Bedingungen des Untergrundes abhängig. Insofern ist eine möglichst genaue Standortcharakterisierung in Verbindung mit Prognosemodellen notwendig. Durch die Analyse von zahlreichen Schadenfällen kann herausgearbeitet werden, dass in Abhängigkeit der Nutzungsart der Standorte sehr unterschiedliche Bedingungen zum biologischen Abbau und damit zur Anwendung von MNA gegeben sind. difuMNA als Strategie zur Bearbeitung von CKW-Grundwasserschäden - Grundlagen und Kriterien zur Anwendung.ZeitschriftenaufsatzDM07122121UmweltschutzGrundwasserCKWGrundwassersanierungGrundwasserverunreinigungKontaminationSanierungsverfahrenBiologischer AbbauNatural Attenuation