Zeuzem, Volker2000-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519973631312865https://orlis.difu.de/handle/difu/77421In der Naturwerkstein-Industrie ist die konsequente Ausrichtung der Wertschöpfungskette an den Erfolgspotenzialen des jeweiligen Standorts von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Neben den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Einzelstandort und internationalen Absatz- und Beschaffungsmärkten, Verarbeitungszentren und Handelswegen hat die Entwicklung des Regionalsystems wesentlichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit naturwerksteinverarbeitender Unternehmen. Strukturell gut ausgebildete Regionalsysteme, wie zum Beispiel die Wirtschaftsformation der apuanischen Naturwerkstein-Industrie, ermöglichen den dort ansässigen Unternehmen insbesondere die zusätzliche Nutzung von Kooperationen und Know-how. In Verbindung mit entsprechenden Wertschöpfungsstrukturen führen diese standortbedingten Erfolgspotenziale zu nachweisbaren und dauerhaft nutzbaren Wettbewerbsvorteilen. difuErfolgsfaktoren in der Naturwerkstein-Industrie. Vergleich der standortbedingten Erfolgspotentiale verarbeitender Betriebe in den Untersuchungsgebieten Carrara und Würzburg.MonographieDW6026IndustrieSteine-Erden-IndustrieNaturwerksteinMarmorWirtschaftsentwicklungProduktionStandortWertschöpfung