Pfützner, Bernd1990-08-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/556380"Da das Wasser auf Grund der wasserwirtschaftlichen Situation der DDR, speziell des naturbedingten geringen Dargebots und des deshalb notwendigen hohen Nutzungsgrades, zu einem begrenzenden Faktor der Entwicklung werden kann, sind wissenschaftlich fundierte Prognosen der Entwicklung des Wasserdargebots nach Menge und Beschaffenheit und darauf gestützt, effektive Bewirtschafts- und Steuerstrategien für das vorhandene Dargebot und für mittel- und langfristige Entwicklungsplanungen zu erarbeiten" (S. 1). Ziel der Arbeit ist es, die hydrologische Modellbildung von größeren Landflächeneinheiten (Einzugsgebietsmodellsystem EGMO) weiterzuentwickeln; ein nutzerfreundliches Programmsystem (CAMOS) vorzustellen; dialoggesteuerte Durchführung notwendiger Anpassungs-, Test- und Anwendungsrechnungen zu erarbeiten und damit die Voraussetzungen für die Breitennutzung zu verbessern. sg/difuWasserwirtschaftEinzugsbereichFlussModellEDVEDV-ProgrammTestHydrologieMethodeVersorgungNatur/GrundlagenWasserhaushaltVerallgemeinerungsfähige Techniken zur rechnergestützten Entwicklung, Anpassung und Praxisanwendung von Einzugsgebietsmodellen.Monographie144324