Schomerus, ThomasScheel, Benedikt2010-05-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/170056Europäische Beihilfen für die Landwirtschaft machen den größten Anteil im EU-Etat aus und können zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Die Öffentlichkeit hat daher ein großes Interesse an der Veröffentlichung von Daten über Agrarsubventionen. Dies betrifft die aktive Publikation, insbesondere durch die EU-Agrar-Transparenzverordnung Nr. 259/2008, wie auch den passiven Informationszugang auf Antrag. Nachdem sich mehrere Gerichte mit der Frage auseinandergesetzt hatten, ob ein Anspruch auf die Herausgabe von Informationen nach dem Umweltinformations- bzw. Informationsfreiheitsgesetz besteht, hat das Bundesverwaltungsgericht im Mai 2009 entschieden, dass die Herausgabe derartiger Informationen nicht unter Berufung auf den Ausnahmetatbestand des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen verweigert werden darf.Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts.ZeitschriftenaufsatzDM10042214UmweltschutzrechtUmweltschutzSubventionTransparenzLandwirtschaftLandwirtschaftlicher BetriebRechtsprechungUmweltrechtUmweltinformationsrechtInformationsfreiheitInformationspflichtInformationszugangGeheimhaltungAgrarbetriebBeihilfe