Erlacher, Judith2016-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/216968Der Schwarzwald ist eine der letzten Regionen in Deutschland, in denen heute noch Auerhühner vorkommen. Die sensiblen und scheuen Waldvögel leben in den Höhenlagen und bevorzugen ruhige und lichte Wälder mit vielen Heidelbeeren. Diese "Auerhuhn-Wälder" sind auch für die Menschen aus vielerlei Hinsicht Anziehungspunkte und durch ihre ursprüngliche Schönheit für viele Natursportarten oder Freizeitaktivitäten sehr attraktiv. Gleichzeitig sind die Höhenlagen im Schwarzwald aber auch in zunehmendem Maße von wirtschaftlichem Interesse, wie zum Beispiel bei dem Ausbau der Windenergie. Das Ziel der "Arbeitsgruppe Raufußhühner (AGR)" ist es, die Bedürfnisse der seltenen Vogelart und die der Menschen unter einen Hut zu bekommen. Hierzu wurde der "Aktionsplan Auerhuhn" entwickelt, der 2008 vom damaligen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) verabschiedet wurde. Die AGR vertritt die Bereiche Forst, Naturschutz, Jagd, Tourismus, Verwaltung und Foschnung und wird von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) geleitet.Von Menschen und Auerhühnern im Schwarzwald.ZeitschriftenaufsatzDH23409NaturLandschaftWaldÖkosystemVegetationTierweltNutzungskonfliktErholungsraumSportFreizeitJagdForstwirtschaftEnergiegewinnungWindenergieanlageNaturschutzWaldschutzUmweltbewusstseinAktionsplan