Lignum, -1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518461Genaue Zahlen über die alarmierenden Waldschäden in der Schweiz liegen nicht vor. Das Holzforschungsinstitut in Birmensdorf schätzt, dass in den geschädigten Wäldern der Einschlag jährlich um 1,5 bis 2 Mio. cbm, d.h. um 20 bis 30 % der derzeitigen Nutzung erhöht werden müsste. Im Kampf gegen die durch Luftverschmutzung entstandenen Schäden werden von allen Seiten Opfer verlangt. Um eine Übersättigung des Marktes zu vermeiden, muss die Holzwirtschaft bisher vernachlässigte Märkte erobern. Neue Holzkonstruktionen sind in der Schweiz weniger gebräuchlich als in Deutschland, Skandinavien oder Nordamerika. Wer den Wald erhalten will, muss auch sein Holz verwenden. Angaben über den Holzverbrauch in der Schweiz und über den Verbrauch in den verschiedenen Gebieten des Bauwesens sind aufgeführt. (ro)WaldsterbenHolzwirtschaftHolzkonstruktionHolzindustrieForschungWaldpflegeHolzproduktionForstwirtschaftHolzmarktHolzqualitätLignumLandschaftsschutzDegats aux forets et ecoulement du bois. (Waldschäden und Absatz des Holzes.)Zeitschriftenaufsatz101575