Ebbinghaus, Eva1995-03-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100169Die für die Aufspürung und Erkennung von Schadstoffen besonders empfindliche Roßkastanie soll in dieser Untersuchung als Indikator für die geläufigsten und gefährlichsten Schwer-, Leicht-, Halb- und Nichtmetalle verwandt werden. Im wesentlichen geht es hier um die Erforschung der komplexen Wirkungsgefüge von schädlichen Immissionen auf den verschiedenen Ebenen biologischer und ökologischer Systeme. Unter dem Begriff Biomonitoring versteht man die qualitative und quantitative Überwachung von Schadstoffen in der Umwelt mit Hilfe von Lebewesen, welche im Ökosystem vorhanden sind und auf jede etwaige Störung des Systems empfindlich reagieren. Bei der Gesamtbewertung der untersuchten Elemente wird deutlich, daß deren Immissionen sich zu beträchtlichen Schadstoffbelastungen addieren. mabo/difuBiomonitoring von Schwermetallen im Stadtgebiet von Esslingen a.N. langfristige Spurenelement-Anreicherung in Boden und Borke von Roßkastanie, Aesculus hippocastanum L., als Indikatoren städtischer Belastung.Graue LiteraturS95010031StadtökologieUmweltbelastungSchwermetallSchadstoffBodenPflanzeBaumProbenahmeAnalysemethodeMethodeNaturUmweltschutzBiomonitoringBioindikatorBaumartRosskastanie