Tronecker, Dieter1991-04-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/561746Das ständige Anwachsen von Abwässern und die bei deren Reinigung anfallenden Klärschlämme führen zu einer Ausweitung des Problems der Schlammbehandlung und Entsorgung. Das Problem dabei ist, daß die von Mensch und Tier ausgeschiedenen Krankheitserreger (Bakterien, Viren und Parasiten) über die Abwässer in die Kläranlagen gelangen und die daß die üblichen Abwasserreinigungsanlagen nicht in der Lage sind, diese pathogenen Erreger ganz zu eliminieren. Daher erhält der Klärschlamm diese Erreger. Ziel der Arbeit ist es, die Desinfektionswirkung der Peressigsäure auf Bakterien und Parasiten im Klärschlamm vor und nach der Faulung zu überprüfen. Ein weiteres Anliegen ist die Klärung der Frage, wie sich eine solche Desinfektionsmaßnahme vor der Faulung auf den Faulungsprozeß und die Biogasproduktion auswirkt. sg/difuKlärschlammDesinfektionHygieneAbwasserbehandlungPeressigsäureBakteriologieMethangasBiogasBiogaserzeugungVersuchsanlageGesundheitswesenUmweltschutzMethodeEnergieEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserKlärschlammdesinfektion mit Peressigsäure und Auswirkung auf die Klärschlammfaulung.Graue Literatur149718