Ball, M.1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/518432Die Theorie der städtischen Grundrente hat Forscher fasziniert und zugleich abgeschreckt. Fasziniert, weil in der Grundrententheorie der Schlüssel zur Erklärung räumlicher Strukturen und Konflikte zu liegen schien und abgeschreckt durch die Kompliziertheit, verwirrende Begriffe und den Ausschließlichkeitsanspruch. Der Aufsatz gibt zunächst einen Überblick über die Literatur zu diesem Thema. Der Autor führt danach eine veränderte Interpretation der Grundrente ein. Er vermutet eine Überbetonung der Verteilungseffekte auf Kosten der Berücksichtigung der Wirkung auf die Gebäudeerstellung. Am Beispiel der Versorgung mit Wohnraum und Büroraum wird versucht, die Grundrententheorie im Sinne von Marx als Komponente zur Erklärung der Gebäudeversorgung zu aktualisieren.(wb)StandortfaktorBodenmarktGrundstückswertGrundstücksnutzungBauvolumenStadtökonomieWirtschaftsordnungWissenschaftTheorieMethodeAnalysemethodeLiteraturberichtGrundrenteWissenschaft/GrundlagenStandorttheorieThe urban rent question. (Das Problem der städtischen Grundrente.)Zeitschriftenaufsatz101546