Sailer, Gilbert1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/99462Summierte Immissionen sind die von einer Vielzahl von Schadstoffquellen ausgehenden Schadstoffe, die einen einzigenImmissionsort kumuliert treffen und dabei oft auch verschiedenar- tig zusammenwirken. So wirken sich z.B. Schwefeldioxid und Feinstaub zusammen wesentlich schädlicher aus als allein. Dazu kommt, daß eine Verdoppelung dieses Gemisches eine wesentlich mehr als doppelt so hohe Gesundheitsbelastung mit sich bringt. Ebenso kompliziert wie die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge sind die zivilrechtlichen Haftungsfragen. Der Autor differenziert dabei zwischen der Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1.1.1991. Wesentliche Verbesserungen haben sich allerdings durch das neue Gesetz nicht ergeben, so daß der Autor eigene Regelungen entwirft. Er befürwortet u.a. einen europaweiten Entschädigungsfonds sowie Beweiserleichterungen für die Geschädigten. lil/difuDie summierte Immission. Auswirkungen des neuen Umwelthaftungsrechts und Lösungsansätze.Graue LiteraturS94270028ImmissionUmweltschadenUmweltschutzrechtHaftungsrechtZivilrechtNachbarrechtEntschädigungGesetzentwurfFinanzwesenGesetzgebungVerfassungsrechtUmweltschutzVerursacherBeweislastSummierung