Möller, JuliaLaforsch, ChristianLöder, MartinSchrank, IsabellaPiehl, Sarah2019-01-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520180933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/253178Mikroplastik ist ein vieldiskutiertes Problem, mit dem sich die Wissenschaft schon seit Jahren auseinandersetzt, vor allem im Kontext der Gewässerverschmutzung. Die per Definition kleiner als fünf Millimeter großen Plastikpartikel werden unter anderem für bestimmte Anwendungen wie Kosmetika hergestellt. Der Großteil entsteht jedoch überwiegend in der Umwelt durch den Zerfall größerer Kunststoffteile und ist weltweit in den Meeren sowie in Süßgewässern zu finden. Forscher der Universität Bayreuth untersuchten erstmals einen Eintrag in terrestrische Systeme, der die Aufmerksamkeit der Entsorgungsbranche auf sich zieht.Von der Tonne auf den Acker. Immer neue Eintragswege für Mikroplastik in die Umwelt werden entdeckt.ZeitschriftenaufsatzDH26613EntsorgungAbfallAbfallartKunststoffVerbraucherverhaltenAbfalltrennungBioabfallVerpackungsabfallLandwirtschaftDüngungAbfallverwertungEnergiegewinnungBiogasanlageMikroplastikUmweltbelastungBodenverunreinigung