2001-05-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-932227-31-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/51935Der Band enthält Referate des Landschaftstages 1999 an der Fachhochschule Neubrandenburg und weitere Beiträge zu Problemen des Naturschutzes, der Regional-, Landschafts- und Stadtplanung. In der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte haben Landschaftstage eine über 30jährige Tradition. Die ursprüngliche Zielsetzung war ein Informations- und Kommunikationsprozess über Umwelt- und Naturschutzprobleme. Nach veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bleibt die damalige Zielsetzung heute noch aktuell. Landschaftstage sollen unter Abwägung konkurrierender Interessen unterschiedlicher Umweltnutzer, Betroffene zusammenbringen. Die Siedlungsentwicklung im Ordnungsraum Neubrandenburg ist ein Beispiel für die Schwierigkeiten, die in überörtlicher Zusammenarbeit auftauchen, um den Landschaftsverbrauch einzudämmen. Naturschutz in den Städten und Gemeinden und der Region insgesamt, muss entwickelt werden und zwar in Zusammenarbeit von z. B. Städten, Gemeinden, Fachbehörden und privaten Unternehmen. kirs/difuLandschaftsentwicklung und Landschaftsplanung in der Region "Mecklenburgische Seenplatte". Referate im Rahmen des Landschaftstages 1999 an der Fachhochschule Neubrandenburg und weitere Beiträge zu Problemen des Naturschutzes, der Regional-, Landschafts- und Stadtplanung.Graue LiteraturDF4581LandschaftsplanungRahmenplanungLändlicher RaumSiedlungsentwicklungLandschaftsverbrauchNutzungÖkologieLandschaftsentwicklungNationalparkNachhaltige Entwicklung