1993-08-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/574953Der Raumordnungsbericht zeigt in fünf Kapiteln die auf die räumliche Entwicklung des Landes einwirkenden Tatsachen und Entwicklungstendenzen sowie die zur räumlichen Entwicklung durchgeführten Maßnahmen auf: (1) Landesentwicklung im Überblick; (2) künftige grundlegende Veränderungen; (3) Ergebnisse und Maßnahmen der Landesentwicklung (Wirtschaft, Umwelt- und Ressourcenschutz, ortsbezogene Infrastruktur); (4) Entwicklungen in der Raumorndung und Landesplanung; (5) Anhang. Das Land hat sich verstärkt um Neuansiedlungen aus dem In- und Ausland bemüht. Bodenvorratserschließungen, Vermarktung und Standortprofilierung sind wichtige Inhalte des Strukturhilfeprogramms. Im Einzelhandel setzt sich der Konzentrationsprozeß weiter fort, besonders in der Lebensmittelbranche: Die Verkaufsfläche größerer Betriebe nahm um 49 % zu. Fachmärkte als neue Betriebstypen drohen zu einer Attraktivitätsminderung der zentralen, mit erheblichen Städtebauförderungsmitteln revitalisierten Ortskerne zu führen. Zunehmende Erholungs-, Sport- und Freizeitaktivitäten führen zu einer verstärkten Raumbeanspruchung. - So.LandesplanungsberichtRaumordnungsberichtEntwicklungstendenzWirtschaftNeue TechnologieWertschöpfungStrukturwandelLandesentwicklungFremdenverkehrEnergieWasserUmweltschutzInfrastrukturInformationBevölkerungPolitikRaumordnungRaumordnungsbericht 1989 der Landesregierung Rheinland-Pfalz.Graue Literatur162987