Gebauer, Olaf-Juergen1982-11-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/491420Die Zahl der deutschen Touristen stieg von 1950 bis 1970 um das Sechsfache, auf ca. 11,8 Mio. Etwa 85 % aller Touristen geben an, sich im Urlaub erholen zu wollen. Die Arbeit erörtert, ob und in welcher Weise sich Menschen im Urlaub erholen. Die Kernfrage aus psychologischer Sicht ist, ob Urlaub im Sinne einer ungezielten therapeutischen Intervention psychologisch überhaupt sinnvoll ist und ob es einen zufälligen psychotherapeutischen Effekt gibt. Der Autor hat in der Zeit von Dezember 1978 bis Mai 1979 auf zwei Kreuzfahrtschiffen Untersuchungen zu diesen Fragen angestellt. Die Befragten seiner Modellstudie fühlten sich zu 96 % erholt. Damit und mit den anderen Untersuchungsergebnissen lassen sich die beiden Hauptfragen der Arbeit positiv beantworten. chb/difuBefragungPsychologieTherapieKreuzfahrtFerntourismusGesundheitswesenUrlaubErholungUrlaub und Erholung in psychologischer Sicht. Eine Modellstudie zum psychotherapeutischen Wert des Urlaubs.Monographie073774