Nicolai, Britta1990-04-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/555044Die Arbeit behandelt die Ernährungswirtschaft als Teil der staatlich gelenkten Kriegswirtschaft auf der Ebene eines Stadtkreises. Insbesondere interessiert die Autorin, wie die Kommunalverwaltung mit ihren traditionell engen Beziehungen zu den landwirtschaftlichen Produzenten, Handel und Gewerbe die Aufgabe meisterte, die zwangswirtschaftlichen Auflagen zu erfüllen und den durch die Egalisierung der Ernährung in der Bevölkerung aufgehäuften Konfliktstoff zu entschärfen. Aus einer ausgezeichneten Quellensituation schöpfend, arbeitet sie die Brot-, Mehl- und Kartoffelversorgung der Flensburger detailliert heraus. Dabei geht sie jeweils chronologisch vor und läßt die Brüche in der Entwicklung der Organisation der Versorgung deutlich erkennen. Im Ergebnis zeigt sich u. a., daß es der Stadt Flensburg angesichts der weitgehenden Reglementierungen nicht gelang, eine an den Bedürfnissen der Einwohner orientierte Versorgung zu entwickeln. wev/difuKriegKriegswirtschaftErnährungErnährungswirtschaftLebensmittelKommunalverwaltungVerwaltungsgeschichteMilitärwesenVerwaltungLandwirtschaftIndustrieGewerbeHandelStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDie Lebensmittelversorgung in Flensburg 1914-1918. Zur Mangelwirtschaft während des Ersten Weltkrieges.Graue Literatur142902