Ambrosius, PhilippTeichgräber, W.1984-06-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/505881Das Fahrrad ist als umweltfreundliches Verkehrsmittel stark in den Vordergrund des öffentlichen Interesses getreten. Für die Städte ist es eine wichtige Frage, in welchem Umfang Investitionen in den Radwegebau im Hinblick auf das Ziel gerechtfertigt sind, den Anteil der Radfahrer am Gesamtverkehr zu vergrößern. Die empirische Untersuchung ist der Frage gewidmet, welchen Einfluß der Ausbau von Radwegen auf den Schülerverkehr, den Berufsverkehr, den Einkaufsverkehr und den Freizeitverkehr haben würde. Sie zeigt, daß die Radwegeausstattung einen Einfluß auf das Fahrradverkehrsaufkommen verschiedener Fahrtzwecke hat. Aus der Bandbreite, innerhalb deren die Nachfrage im Fahrradverkehr verändert wird, und aus dem Verlauf der Abhängigkeit innerhalb dieser Bandbreite ergeben sich Konsequenzen für die Planung. bb/difuBefragungFahrradverkehrQuantifizierungRadwegVerkehrsaufkommenNachfrageSchülerverkehrBerufsverkehrEinkaufsverkehrFreizeitverkehrSoziographieVerkehrsmittelwahlMethodeVerkehrVerkehrErhebung/AnalyseNachfrage im Fahrradverkehr - Ansätze zur Quantifizierung des Einflusses von Radverkehrsanlagen.Graue Literatur088426