Bömer, HermannPfäfflin, HeinzPriewe, JanLobodda, Gerd1984-08-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/507487Im ersten Referat wird aus einer Ursachenanalyse (Krise, Unternehmensstrategie, Sozialabbau, Standortwahl etc.) eine Grundstruktur von Alternativen entwickelt. Schwerpunkte sind ein Arbeitsbeschaffungsprogramm, die Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich sowie Demokratisierung und Vergesellschaftung von Schlüsselbereichen. Im zweiten Referat werden die Ergebnisse des Projekts "Arbeiternehmerorientierte Regional- und Strukturpolitik" in der Planungsregion Mittelfranken vorgestellt. Im dritten Referat wird die Studie "Arbeiten in Bielefeld" vorgestellt. In diesem Beitrag geht der Autor der Frage nach, wie es zu der hohen Arbeitslosenquote in Bielefeld kam. Ein Schwerpunkt dabei ist die Entwicklung der Produktivkraft vor Ort. Der letzte Beitrag gibt einen Überblick über die Schwerpunkte gewerkschaftlicher Arbeit im Raum Nürnberg. im/difuMassenarbeitslosigkeitArbeitslosigkeitIndustrieregionArbeitsmarktArbeitnehmerArbeitsplatzGewerkschaftRüstungMilitärwesenIndustrieVerbandWirtschaftspolitikArbeitWirtschaftWirtschaftsentwicklungMassenarbeitslosigkeit in traditionellen Industriezentren und Handlungsmöglichkeiten im Interesse der Arbeitnehmer. Ergebnisse einer Veranstaltungsreihe des DGB-Bildungswerks Bayern zum Thema "Regional- und Strukturpolitik in Mittelfranken", Untertitel des Umschlagtitels.Monographie090062