Fornallaz, P.1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/478523Schweizer Bergdorf, dessen konventionelle, dezentrale Wärmeversorgung mit 21 % Holz-, 4 % Hydroelektrizitäts- und 75 % Ölanteil bis zum Jahre 2000 auf Selbstversorgung mit alternativen Energien umgestellt werden soll. Verminderung des Wärmebedarfs durch verbesserte Wärmedämmung der Gebäude, verstärkte Nutzung des Waldbestandes, Holzvergasung zum Antrieb einer Wärmepumpenanlage zur Wärmeversorgung des Ortes. Als weitere Energiequellen sollen Wasserwärme, Biogas, Sonnenenergie genutzt werden. haVersorgungstechnikBrennstoff/TreibstoffWärmeÖlsubstitutionHolzverbrennungHolzvergasungWärmepumpenanlageEnergiekonzeptAlternativenergieBiogasSonnenenergieWasserkraftBergdorfSelbstversorgungEin Musterbeispiel dezentralisierter Sonnenenergienutzung - Wärmeversorgung von Sent/Unterengadin.Zeitschriftenaufsatz059913