Vente, Rolf E.1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/440213Der allgemeine Rahmen der Planung und die speziellen Funktionen eines auf ein Problemlösungsverfahren reduzierten Planungsbegriffs werden in diesem Vortrag dargestellt.Die Funktionen des Problemlösungsverfahrens gliedern sich in den Komplex der Planungstechniken, der die Kommunikation zwischen Planern und Problem- und Sachkennern beinhalten.Daneben steht die Problematik der Ist-Beschreibung, diese erfordert in bezug auf ein Problemlösungsverfahren die Suche nach formalisierten Indikatoren für die zu lösenden Probleme und die Suche, Identifizierung und Strukturierung der Probeleme selbst.Neben der Erfassung der realen Sachverhalte steht die Erklärung derselben und zwar einerseits als die Erklärung relevanter sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge, anderersits als die Präzisierung der Planung als Zielsuchendes und zielentwerfendes Instrument.Daneben sind zu klären Fragen der Partizipation, der Eigengesetzlichkeit und der Kreativität.PlanungSozialwissenschaftPartizipationProblemlösungMethodische Grundlagen der Planung in ihrem Verhältnis zu Möglichkeiten und Grenzen der Planung im Allgemeinen.Graue Literatur015486