Simon, Heinz-Wilhelm2007-01-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/139030Zu dem Sanierungsbedarf des deutschen Abwassernetzes gehören auch die Abwasser-Schächte. Sie sind der einzige Zugang zur Kanalisation und dienen zur Kontrolle, Reinigung und Sanierung des Entwässerungssystems sowie zur Belüftung des Abwassers. Es gibt rund zehn Millionen Abwasser-Schächte in Deutschland. Nicht alle müssen erneuert werden. Etwa zwölf Prozent sind für den Einsatz von Beschichtungsverfahren geeignet. Bisherige Sanierungsverfahren auf der Basis von Mörtel oder Polyurethan weisen Mängel hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Verbundverhalten auf und halten somit den Erschütterungen des Straßenverkehrs nicht lange stand. In dem Beitrag wird ein Sandwich-Verfahren vorgestellt, das im Kern auf Polyurethan-Hartschaum setzt. Materialprüfungen und Praxistests haben die Standsicherheit und Tragfähigkeit der Sandwich-Schicht bestätigt. In einer zweiten Phase soll die Sandwich-Beschichtung zur Praxisreife weiterentwickelt werden. difuSandwich-Sanierung. Marode Abwasser-Schächte müssen nicht gleich erneuert werden.ZeitschriftenaufsatzDH11576EntsorgungAbwasserKanalisationSchachtSanierungsmaßnahmeBeschichtungWerkstoffeigenschaftTragfähigkeitStandsicherheitMaterialprüfungSanierungsverfahren