Blume, LorenzDaskalakis, MariaFromm, Oliver2002-06-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-929342-65-0https://orlis.difu.de/handle/difu/80879Die zunehmende Bedeutung "innovativer Milieus" für das Wachstum von Regionen ist in Wissenschaft und Politik weitgehend unumstritten. Wie die präsentierten empirischen Ergebnisse zeigen, hängt der unternehmerische Innovationserfolg wesentlich von der Sektoralstruktur, der Einbindung in Netzwerke, der Qualifikationsstruktur und der FuE-Intensität der Unternehmen ab. Nicht alle diese Bestimmungsgründe eignen sich jedoch in gleicher Weise als Ansatzpunkte für eine regionale Wirtschaftspolitik, die die Generierung eines innovationsfreundlichen Milieus zum Ziel hat: regionale Politik sollte in erster Linie bemüht sein, die Herausbildung innovativer Netzwerke und die Qualifizierung der Arbeitskräfte zu verbessern; mittel- und langfristig wird so auch die Sektoralstruktur einer Region günstiger. difuUnternehmerische Innovationen und regionale Wirtschaftspolitik. Eine empirische Analyse am Beispiel der Region Nordhessen.MonographieDW9513WirtschaftspolitikRegionale WirtschaftspolitikUnternehmenInnovationInnovationspolitikSektoralstrukturNetzwerk