Bernhardt, ChristophWolfes, Thomas2005-07-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-934669-05-0https://orlis.difu.de/handle/difu/135259Die Frage "Erblast oder Potenzial für die Zukunft" stellt sich bei der Bewertung der "sozialistischen Stadt". Bei der Steuerung von Schrumpfungs- und Revitalisierungsprozessen bildet das Wissen um die historischen Entstehungsbedingungen und Aneignungsprozesse dafür eine wichtige Voraussetzung. Die Beiträge des Bandes wollen Hintergrundwissen liefern. Ihr Hauptanliegen ist, neue Forschungsergebnisse zur DDR-Stadt- und Planungsgeschichte eingebettet in Beiträge zu anderen ost- und westeuropäischen Ländern zu präsentieren und so die ostdeutsche Entwicklung in einen internationalen Kontext zu stellen. Der Band beginnt mit dem Städtebau der Sowjetunion in den frühen 30er Jahren. Die Beiträge des zweiten Blocks behandeln wesentlichen Fragen der DDR-Städtebaugeschichte, die exemplarisch neuere Forschungsergebnisse zu einzelnen Stadt- und Bautypen, wie z.B. Industriestädten, Kleinstädten und Einfamilienhausgebieten präsentieren. In seinem dritten Teil vertieft und systematisiert der Band diese Perspektive fiir den Stadttypus der neuen sozialistischen Planstädte der frühen 1950er Jahre am Beispiel der Stahlstadte Eisenhüttenstadt und Nowa Huta. fu/difuSchönheit und Typenprojektierung. Der DDR-Städtebau im internationalen Kontext.Graue LiteraturDF9566StädtebauBaugeschichteSozialismusGebäudetypStadtplanungWohnungsbauPlanungsbeispielIndustriestadtStadtgründungBaupolitikWiederaufbauStalinismusSozialgeschichte