Abdul-Wahab, Sabah A.2011-12-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-642-17918-1https://orlis.difu.de/handle/difu/173612Die Beiträge des Sammelbandes beschreiben die Theorie und Empirie der gebäudebezogenen Krankheiten, die Symptome, Prävalenz, Epidemiologie und Therapien aus der Sicht der Arbeitsmedizin und des öffentlichen Gesundheitswesens. Behandelt werden die Ursachen der Erkrankungen: das Innenraumklima, Heizung, Belüftung und Beleuchtung, die im Bau verwendeten Chemikalien und Gefahrstoffe - in Schulen, Bibliotheken und in anderer öffentlichen Gebäuden. Experten aus Architektur, Baubiologie, Mikrobiologie, Gesundheitsbehörden formulieren Empfehlungen für eine gezielte Ursachensuche und den Einsatz von Prüfverfahren bei Planung und Betrieb von Gebäuden, um Gesundheitsgefährdungen der Benutzer auszuschließen oder zu verringern.Sick building syndrome in public buildings and workplaces.MonographieDM11111132GebäudeArbeitsplatzInnenraumLuftLufthygieneBaubiologieGrenzwertRaumklimaWirkungsanalyseBewertungBauphysikBauproduktGesundheitsgefährdungGesundheitsbelastungLuftschadstoffLuftqualitätSchadstoffeintragToxikologieGebäudeklimaSick-Building-SyndromeÖffentliches Gebäude