Bätzing, Werner1986-03-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/520778Die Abhandlung unterscheidet sich in zweifacher Hinsicht von traditionellen geographischen Arbeiten: Zum einen wird zum erstenmal nach zwanzig Jahren wieder der Alpenraum wissenschaftlich betrachtet, zum anderen macht die Ganzheit einer Region ein fächerübergreifendes Herangehen erforderlich. Die wichtigste Methode der Arbeit besteht in der von den Sozialwissenschaften übernommenen teilnehmenden Beobachtungen. Neben der Leitwissenschaft Geographie spielen in der Arbeit die Ökologie, die Geschichte, die Ökonomie und die Planungswissenschaften eine zentrale Rolle. In den Betrachtungen der Alpen als kulturell geprägtes Ökosystem, den Untersuchungen zum Niedergang der Bergbauernwirtschaft und der Umnutzung des Alpenraums sowie den Überlegungen zur Zukunft des Alpenraums entsteht das konkrete Bild der Region, daß auch Schlußfolgerungen zum allgemeinen Verhältnis von Mensch und Natur erlaubt. goj/difuBerggebietNaturgeographieÖkosystemAlmwirtschaftUmweltzerstörungTourismusWasserkraftwerkSoziographieNaturraum/LandschaftLandschaftstypDie Alpen. Naturbearbeitung und Umweltzerstörung. Eine ökologisch geographische Untersuchung.Monographie103938