Caldas Torres, PatriciaPhilipp, Klaus JanHarlander, TilmanPyta, Wolfram2018-11-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-643-13736-4https://orlis.difu.de/handle/difu/250863Die Autorin untersucht die Konfrontation zwischen dem importierten Vorbild der europäischen Gartenstadt, die eine Phase der Wohnungsbaupolitik in Peru geprägt hat; und einer Alltagsstadt, die in den Transformationsprozessen seitens der Bewohner in geplanten Siedlungen lesbar wird. Bei dem bottom-up Urbanism wurden die Bewohner durch diese Aneignung zu Koproduzenten. Die Ergebnisse sind sehr wichtig für das Verständnis der Probleme des Wohnungsbaus in Entwicklungsländern, für das Problem der Transferierung von Leibildern von einem Kontext in einen anderen ohne gründliche Reflexion und für die gegenwärtige Diskussion zur Verbesserung und Stärkung partizipativer Planungspraktiken nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Europa und den hoch entwickelten Ländern.Die andere Moderne. Aneignung gebauter Leitbilder des sozialen Wohnungsbaus in Lima und informelle Strategien einer Alltagsstadt.MonographieDW33030WohnungswesenSozialer WohnungsbauWohnungspolitikGartenstadtModernePlanungsverständnis