Holm, Andrej2021-05-312021-05-312022-11-262021-05-312022-11-262020978-3-8376-5351-910.14361/9783839453513-003https://orlis.difu.de/handle/difu/581697Der Beitrag widmet sich der Ökonomie und Politik der Wohnraumversorgung mit Fokus auf den deutschen Kontext. Dank seiner pointierten Darstellung, eingängigen Sprache und anschaulichen Beispiele hat sich der Text in Lehrveranstaltungen und anderen Bildungskontexten vielfach als Einstieg bewährt. Der widersprüchliche Doppelcharakter der Ware Wohnraum, als Gebrauchswert zugleich Träger von Tauschwert zu sein, und die darin angelegten sozialen Interessensgegensätze und Konflikte zwischen Mieter*innen und Eigentümer*innen dienen dem Autor als Ausgangspunkt. Darauf aufbauend diskutiert Holm die Funktion von Wohnungen als zinstragende Kapitalanlage, die Finanzialisierung und Privatisierung der Wohnraumversorgung, die strukturelle Unvollkommenheit und soziale Blindheit von Wohnungsmärkten sowie die machtvolle Rolle von "Immobilien-Verwertungs-Koalitionen" bei der Gestaltung von Wohnungspolitik und Stadtentwicklung. Zugleich skizziert er hoch aktuelle Perspektiven für eine sozialorientierte Wohnungspolitik, die auf eine Entmachtung der "Immobilien-Verwertungs-Koalitionen" sowie auf Dekommodifizierung, Vergesellschaftung und Demokratisierung der Wohnraumversorgung abzielen.Wohnung als Ware: Zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung.Erschienen 2011 in Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-,Gesundheits- und Sozialbereich 31 (121), S. 9-20.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8394-5351-3WohnungswesenWohnungsmarktWohnenWohnungsversorgungImmobilienwirtschaftWohnungspolitikVerdrängungWare