EXTERNGroth, SörenHebsaker, JakobPohl, Lucas2018-10-192020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520172197-2567https://orlis.difu.de/handle/difu/246034Ziel des Beitrags ist es, der hegemonialen Deutung der Straße als Ort des Automobils eine andere Lesart entgegenzusetzen und den hierarchisch konzeptualisierten Straßenraum als Ort konflikthafter Aushandlungsprozesse zu dekonstruieren. Theoretischer Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dem konflikthaften Spannungsverhältnis unterschiedlicher Bewegungen ist Michel de Certeaus Hauptwerk "Kunst des Handelns" (1988) und die darin enthaltenen Überlegungen zum Verhältnis von Strategien und Taktiken. Methodisch wurde dafür eine interventionistische Flächenprojektion von Fußwegen in einem Straßenraum in Frankfurt am Main durchgeführt, durch die das Konfliktfeld Straße an einem prädestinierten Fallbeispiel sichtbar gemacht werden konnte.Kunst des Gehens. Taktiken im Ort des Automobils.ZeitschriftenaufsatzR5I24MBQDCF2062urn:nbn:de:kobv:109-1-7847830StraßenraumRaumnutzungStadtraumVerkehrspolitikFußgängerStraßennutzungVerkehrsraumAutomobilVerkehrsordnung