Sommer, Karl Ludwig1989-08-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/550471Für die Bundesrepublik läßt sich ein zunehmender Anteil von Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich feststellen. Aus Regionalökonomischer Sicht schließt sich daran die Frage nach der räumlichen Verteilung unterschiedlicher Dienstleistungen an. Die Untersuchung zeigt anhand einer Literaturauswertung theoretische Ansatzpunkt zur Erklärung der räumlichen Verteilung haushalts- und/oder unternehmensbezogener Dienstleistungen auf, wobei die Theorie der zentralen Orte sowie städtische Aggeomerationskräfte als Standortfaktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden als Hypothesen formuliert und für Bayern empirisch überprüft. Die zugrundeliegenden statistischen Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 1978 bis 1985. kmr/difuDienstleistungDienstleistungsstandortWirtschaftssektorStandortuntersuchungStandortfaktorStandorttheorieRegionalwirtschaftVerdichtungsraumZentrale-Orte-TheorieArbeitsamtsbezirkTheorieStatistikWirtschaftStandortDie räumliche Verteilung des Dienstleistungsbereiches in Bayern. Eine theoretische und empirische Untersuchung.Monographie138213