Dallgahs, IngoLeicht, Oliver H.2007-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-939620-01-7https://orlis.difu.de/handle/difu/194696Erstes Thema des Kompendiums 2005 bilden die "Stadt-Phänomene am Rand" mit Momentaufnahmen der "Zwischenstadt" und einem Blick auf die "vergessenen Vorstädte". "Stadtentwicklung neu gedacht" überschreibt Beiträge über die Gestaltung des Strukturwandels (Urban Future Forum, Greyfield Re-Development, Duisburger Flächenrecycling), BIDs 2005 (NRW, Duisburger Sonnenwall, Hamburg-Bergedorf), Stadtumbau West (u.a. Herten-Süd, Stadtumbau und Baukultur in Hessen); Interkommunale Kooperation (Zweckverband Schwalm-Eder-West, Interkommunale Kooperationen in der Region Frankfurt Rhein-Main). Der dritte Themenbereich "Wohnen" enthält Beiträge über "Rückwärts Wohnen" Sun-City in Mecklenburg, segmentierte Wohnungsmärkte: Zielgruppen der Produktentwicklung und ihre Produkte. "Jenseits der gebauten Stadt" wird konstatiert: "Nichts bleibt so wie es ist - Wie schön!" Das Thema erheblich ausweitend sind die abschließenden Blicke auf die Bildungswelten und die Lebenswelt England. goj/difuStadtanalyse - Kompendium 2005. Bestandsaufnahme Stadtentwicklung. Neue Instrumente für sich verändernde Aufgaben.MonographieDW19689StadtentwicklungsplanungStrukturwandelWohnenFlächennutzungsplanungKommunale ZusammenarbeitPlanungsinstrumentZwischenstadtVorstadtBusiness Improvement DistrictStadtumbau West