Schaerer, Martin1980-12-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/467114Raumplanung ist handlungsorientiert; sie hat Entscheidungen über raumrelevante Aktionen zu begründen. Die Berücksichtigung der Ergebnisse der Entscheidungslogik in der Raumplanung liegt deshalb nahe. Ein methodisches Problem, das sich bei der praktischen Anwendung der Entscheidungslogik stellt, besteht in der Schätzung künftiger Ereignisse bzw. von Konsequenzen von Aktionen aufgrund unvollständiger Informationen. Ein am ORL-Institut der ETH Zürich entwickeltes Bilanzverfahren löst dieses Problem durch simultane Auswertung unscharfer Teilinformationen. Der Beitrag geht hierzu auf die Konzeption, den Einsatz sowie die bisherigen Erfahrungen mit dem Bilanzverfahren ein. hbWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftBewertungsmethodeBilanzverfahrenEntscheidungslogikKonzeptionEinsatzBewertungEreignisvorhersageHilfsmittelBilanzverfahren als Hilfsmittel zur Anwendung der Entscheidungslogik in der Raumplanung.Zeitschriftenaufsatz047862