Neumann, Uwe1983-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/499683Die Rekultivierung von Deponien zielen meist auf die Errichtung von Erholungsflächen ab. Mehr als bisher sollte aber auch die Chance genutzt werden, auf ehemaligen Deponienflächen, die ohnehin als Bebauungsgebiete nicht nutzbar sind, Reservate für selten gewordene oder gefährdete Pflanzen und Tiere zu schaffen. Dies gelingt oft allein dadurch, dass nur sehr behutsam in die auf solchen Flächen enstehende Vegetation eingegriffen und diese möglichst naturnah belassen wird. Beobachtungen auf ehemals für die Mülldeponie genutzten Flächen in Berlin zeigen das Auftreten vieler Pflanzen- und Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind oder in Berlin verschwunden waren. -z-Naturraum/LandschaftRekultivierungAbfallbeseitigungDeponieNaturschutzNaturschutzgesetzÖkologieTierweltUntersuchungArtenschutzPflanzenschutzGesichtspunkte des Artenschutzes bei der Rekultivierung von Mülldeponien.Zeitschriftenaufsatz082109