ERTEILT2013-06-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013https://orlis.difu.de/handle/difu/210555Der Paradigmenwechsel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung führt im Bauwesen zu einer ständigen Verbesserung der Gebäude-Energiestandards von Niedrigenergiehaus über Passiv- hin zum Plusenergiehaus. Die Folge dieser energieeffizienten Gebäudestandards ist, dass der graue Energiebedarf für Instandhaltungs- und Entsorgungsprozesse im Vergleich zum Energieaufwand für das Heizen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Folglich müssen die lebenszyklusweit anfallenden Bauprozesse verstärkt betrachtet werden, um eine Verlagerung der Energie- und Klimaschutzproblematik in vor- bzw. nachgelagerte Prozessketten zu vermeiden.ALLMöglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard. Know-How-Plus.Graue LiteraturJVL4Z36MDA01722Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie -BMVIT-, WienEnergieEnergieeinsparungEnergieplanungBebauungÖkologisches BauenEnergiesparhausStandardisierungEnergieeffizienzNachhaltiges Bauen