Wielens, Hans1998-11-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/74884Es werden die Funktion und Aspekte der Platzgestaltung einleitend erörtert. Einen Schwerpunkt bildet dabei ein Beitrag über die zeitgenössische Nutzung des öffentlichen Raumes und die Zwecke der architektonischen und künstlerischen Platzgestaltung. Die Platzgestaltung hat die Aufgabe, sich von der steifen zweckrationalen Umklammerung des Raumes zu lösen und eine "soziale Imagination" zu schaffen. Weitere Aufsätze gehen auf den Einfluß der Öffentlichkeit, insbesondere von Journalisten, bei der Gestaltung öffentlicher Plätze und auf die verschiedenen gesellschaftlichen, historischen und sozialen Funktionen der Plätze ein. Sie kommentieren dabei auch einen Wettbewerb über Platzgestaltung, an dem sich mehr als 150 Städte und Gemeinden mit realisierten Plätzen beteiligten. Die Ergebnisse des Wettbewerbes selbst werden zum Abschluß vorgestellt. In den großen Städten ging es bei der Platzgestaltung eher um die Beseitigung von Kriegsschäden bzw. die Überwindung der "Notarchitektur" der Nachkriegszeit. In kleineren Gemeinden ging es in der Regel um die erstmalige bewußte Schaffung von lokaler Identität. eh/difuProjekt Platzgestaltung. Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit im öffentlichen Raum.MonographieDW3477PlatzPlatzgestaltungKunstArchitekturFreiraumplanungÖffentlicher RaumUrbanitätStadtstrukturBeispielsammlungFunktionIdentität