Zwiers, JakobBüttner, LisaBehrendt, SiegfriedKollosche, IngoSchade, WolfgangScherf, ChristianMader, Simon2021-03-022021-03-022022-11-252021-03-022022-11-2520210020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/580330Angetrieben von neuen Akteuren und Innovationen, vor allem in den Mobilitätsmärkten der Mikromobilität, kollaborativen und intermodalen Mobilität, sowie von allgemeinen gesellschaftlichen wie technologischen Trends entstehen neue Mobilitätsdienstleistungen. Sukzessive durchwirken diese Trends den Mobilitätssektor und bewegen somit auch zunehmend den öffentlichen Verkehr. In dieser Dynamisierung kann der ÖPNV zukünftig verstärkt unter Handlungsdruck geraten, jedoch auch neue Entwicklungschancen wahrnehmen. Das Projekt „ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz" untersucht diese Dynamiken und stellt erste Thesen vor.Treiber und Getriebener. Thesen zum Wandel des ÖPNV.Zeitschriftenaufsatz5430-6Öffentlicher VerkehrÖPNVMobilitätMobilitätsforschungTrendGeschäftsmodellTransformationWertschöpfungStrategiekonzeptVerkehrswendeNachhaltigkeitVerkehrsdienstleistungDigitalisierungVerkehrssektorZukunftsfähigkeit