Hurzlmeier, Stefan2015-08-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/215666Maßnahmen zur energetischen Optimierung werden auch bei Kläranlagen häufig aus Energiechecks oder Energieanalysen abgeleitet. Die Frage nach den Auswirkungen auf Ablaufwerte und Betriebsstabilität bleibt dabei jedoch unbeantwortet. Das bedeutet ein hohes Risiko für die Betreiber. Abhilfe verspricht die so genannte "Zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen (ZAK), die verfahrenstechnische und energetische Simulation kombiniert. Das Dienstleistungsprodukt ZAK wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Abwasserbehandlung des Instituts für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der Technischen Universität Dresden von drei Unternehmen der Wasserwirtschaft entwickelt.Energieverbrauch auf Zack. Kläranlagensimulation sichert Optimierungsmaßnahmen.ZeitschriftenaufsatzDH22108EntsorgungAbwasserKläranlageEnergieverbrauchEnergieeinsparungBetriebsablaufVerfahrenstechnikOptimierungWirtschaftlichkeitAnalysemethodeSimulationEnergieeffizienzFallbeispiel