Steinfels, DieterSchoenharting, Joerg1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530252Anlässlich der Bundesverkehrswegeplanung wurden 1.700 Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundesfernstraßen zur Bedarfsermittlung von Ortsumgehungsstraßen analysiert. Dabei wurden die Wirkungsbereiche: verkehrliche Auslastung, Verkehrsqualität, Verkehrslärm, Verkehrssicherheit und Sozialfunktion quantitativ Überprüft und nach Vorgabe von Schwellenwerten einer Zustandsbewertung unterzogen. Die Schwellenwerte, deren Über- bzw. Unterschreiten einen verbesserungsbedürftigen Zustand der Ortsdurchfahrt kennzeichnen, wurden je Wirkungsbereich wie folgt festgelegt: für verkehrliche Auslastung - Auslastungsgrad größer gleich 1,2; Verkehrsqualität - Reisegeschwindigkeit kleiner gleich 15 km/h; Verkehrslärm - Lärmimmission (nachts) größer gleich 60 dB(A); Verkehrssicherheit - Unfallpunkterate größer gleich 18 Unfallpunkte/Mio Fz-km; Sozialfunktion - Längenanteil verkehrssensibler Nutzung größer gleich 90 %. Als verbesserungswürdig wurde eine Ortsdurchfahrt bereits dann bezeichnet, wenn der jeweilige Schwellenwert in mindestens einem Wirkungsbereich über- oder unterschritten wurde. Unter dieser Maßgabe erwiesen sich 95 % der untersuchten Ortsdurchfahrten als verbesserungswürdig. Dabei gab es bei über 60 % der Ortsdurchfahrten mehr als eine Beanstandung. (-z-)OrtsdurchfahrtUntersuchungAnalysemethodeBewertungUmgehungsstraßeBedarfsanalyseVerkehrslärmVerkehrssicherheitAuslastungsgradVerkehrsqualitätSozialfunktionSchwellenwertAnalyseZustandsanalyseZustandsermittlungBeurteilungVerkehrErhebung/AnalyseZustandsanalyse von Ortsdurchfahrten.Zeitschriftenaufsatz117248