1997-01-162020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/47975Das Konzept der Sozialberichterstattung stellt zum einen eine theoretische Fundierung einer integrierten Sozialberichterstattung dar, wie sie in Krefeld mit dem Altenplan (1993) begonnen wurde, zum anderen legt der erstmalig vorgelegte Sozialbericht den Grund für eine kontinuierliche Sozialberichterstattung. Neben umfangreichen Erhebungen von Daten aus dem Verwaltungsvollzug wurde die Gruppe der alleinerziehenen Sozialhilfeempfängerinnen direkt befragt. Methodisch geht die Sozialberichterstattung von einer kleinräumigen Analyse aus, sie bildet so eine Voraussetzung für eine Integration von Fachverwaltungen und Fachplänen und zu einer stadtteilorientierten Sozialpolitik. Ein Pilotprojekt zur Umsetzung der Sozialberichterstattung unter dem Aspekt der Prävention sozialer Schieflagen soll im Stadtbezirk Süd durchgeführt werden. Hieraus können Schlüsse auf eine Anwendbarkeit auf das gesamte Stadtgebiet gezogen werden. goj/difuKonzept einer Sozialberichterstattung für die Stadt Krefeld.Graue LiteraturDF0570SozialstatistikBevölkerungsentwicklungArbeitsmarktEinkommenWohnungsmarktSozialhilfeSozialgruppeAlleinerziehenderStadtteilSozialplanungSozialpolitikSozialberichterstattungProblemgruppe